Apostel Rainer Storck feierte am Sonntag, 31. März 2013, in Rüttenscheid den Gottesdienst zu Ostern mit besonderem Gepräge: Elf Kindern aus den Essener Gemeinden und einem erwachsenen Gemeindemitglied spendete er das Sakrament der Heiligen Versiegelung, einen Amtsträger setzte er in den Ruhestand. Zudem ordinierte Apostel Storck sechs neue Amtsträger.
Den musikalischen Rahmen zu diesem Gottesdienst gestalteten verschiedene Chöre sowie Instrumentalvorträge.
Das Bibelwort zum Osterfest 2013 war aus 1. Korinther, Kapitel 15, 51 - 52: „Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und das plötzlich, in einem Augenblick, zur Zeit der letzten Posaune. Denn es wird die Posaune erschallen und die Toten werden auferstehen unverweslich sein, und wir werden verwandelt werden.“
Die Bibellesung zu diesem Feiertag stammte aus Lukas 24, 1 - 12. An dieser Stelle ist die Verwunderung darüber dargestellt, dass Jesus Grab offen lag, der schwere Stein entfernt, sein Leichnam fort war und die Botschaft erfolgte, dass er auferstanden sei, wie er es angekündigt hatte.
Der Apostel nahm den Gedanken aus der Bibellesung in seiner Predigt auf und führte aus, dass auch im Leben der Menschen oft große Steine entfernt werden müssten, und dies nicht mit körperlicher Kraft, sondern mit Gottes Hilfe besser zu bewältigen sei. Er führte den Auferstehungsgedanken weiter aus, indem er empfahl, Altes abzugeben und dafür Neues entstehen zu lassen, so dass eine Entwicklung bis hin zur Wiederkunft Jesus Christus möglich ist. Evangelist Christian Drave fügte in einem Beitrag hinzu, dass die Hinwendung zu Gott und seinem Altar allen Menschen helfe, sich zu einer neuen Kreatur im Sinne Jesu zu entwickeln.
Nach der Sündenvergebung bat Apostel Rainer Storck alle Eltern mit ihren Kindern und eine erwachsene Glaubensschwester zur Spendung des Sakraments der Heiligen Versiegelung nach vorne. Diese Handlung durch einen Apostel übermittelt in der Neuapostolischen Kirche die Gaben und Kräfte aus dem Heiligen Geist. In seiner Ansprache an die Glaubensgeschwister erläuterte der Amtsträger, dass Gott sich stets als Vater bekennen wird und sie alle nunmehr seine Kinder und zu Erstlingen bei der Wiederkunft Jesus Christus erwählt sind.
Im Anschluss an die Feier des Heiligen Abendmahls folgten die weiteren Amtshandlungen für die Gemeinde Rüttenscheid. Apostel Storck setzte Priester Friedhelm Hansen aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig in den Ruhestand. Er dankte ihm herzlich für seine engagierte Seelsorge, Geradlinigkeit und Glaubwürdigkeit und versicherte ihm Gottes Liebe und Beistand für seine Zukunft.
Danach ordinierte der Apostel für die Gemeinde Rüttenscheid drei Diakone und drei Priester. Er definierte die Aufgabe der Diakone als „die Fürsorge zur guten Ordnung der Gottesdienste“. Dies beinhalte vor allem das intensive Gebet, das rechte Verhältnis zu Gott, Einbringen in den Amtsbruderkreis und die Gemeinde. All dies empfahl der Amtsträger auch den drei neuen Priestern der Gemeinde mit dem Zusatz, das Evangelium stets ehrlich und aufrichtig zu verkünden, sich der Gnade Gottes anzuvertrauen, die Gemeinde in allen Stärken und Schwächen anzunehmen sowie um Versöhnung bemüht zu sein.
Mit dem Vortrag des Chores „Herr dir sei Preis“ endete der Vormittag in der Rüttenscheider Gemeinde.
Auch innerhalb der Gottesdienste zu Ostern in den anderen Gemeinden wurde in besonderer Weise an die Auferstehung Jesu Christi vor gut 2000 Jahren erinnert.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.