Am Mittwoch, den 14. Juli 2021, besuchte Apostel Thorsten Zisowski die Gemeinde Kupferdreh. Der Amtsträger holte seinen Besuch nach, den er coronabedingt verschieben musste.
Als Grundlage für diesen besonderen Gottesdienst diente das Bibelwort aus Johannes 6, Vers 26: „Jesus antwortete ihnen und sprach: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch: Ihr sucht mich nicht, weil ihr Zeichen gesehen habt, sondern weil ihr von dem Brot gegessen habt und satt geworden seid.“
Die Wunder Jesu
Der Apostel ging in seiner Predigt auf die verschiedenen Wunder ein, die Jesus vollbracht hatte, zum Beispiel das Wunder der Speisung der 5000 durch die Vermehrung der Brote und Fische. Er machte Kranke wieder gesund, ja selbst Tote wurden durch ihn zurück ins Leben gesetzt. Bei der Hochzeit zu Kana verwandelte er Wasser zu Wein. Viele Menschen folgten ihm aufgrund dieser Wunder. Sie wollten seine Wunder sehen. Aber Jesu sagte diesen Menschen, dass sie seine Botschaft nicht verstanden hätten. Es gehe darum, die Gegenwart Gottes auf dieser Erde zu erkennen. Das sei das wahre Wunder.
Die Wiederkunft Jesu – das Wunder der Zukunft
Auch in unserer Zeit gibt es Wunder, so der Apostel: das größte Wunder, was sich noch ereignen wird, sei die Wiederkunft Jesu Christi. Um dieses Wunder zu erleben sei es aber auch notwendig, an Gott und die Apostel zu glauben. Gott offenbart sich im Gottesdienst. Er hat die Apostel gesandt, damit sie Wort und Gnade verkündigen und die Gläubigen auf die Wiederkunft Jesu vorbereiten. Ein Gottesdienst sei auch ein Augenblick der Veränderung, so der Apostel. Im Gottesdienst können wir zudem erleben, dass Gott in unserer Mitte ist und zu uns spricht.
Die Wunder in uns
Priester Alexander Becker ging in seinem Predigtbeitrag ebenfalls auf die Wunder ein und betonte, dass die göttlichen Wunder auch in uns sind: ist nicht das Leben, dass Gott uns eingehaucht hat, ein Wunder? Auch die Liebe Gottes lebt in uns – ist das nicht ein Wunder? Als letzte Worte als aktiver Priester vor seinem Ruhestand riet Priester Becker der anwesenden Gemeinde: „Lasst uns in der Liebe bleiben!“
Vor der Sündenvergebung und der Feier des Heiligen Abendmahls betonte der Apostel, dass auch wir heute Wunder vollbringen können, nämlich voll und ganz vergeben!
Drei Handlungen für die Gemeinde Kupferdreh
Anschließend wurde Werner Penke durch den Apostel versiegelt. Die Versiegelung sei äußerlich betrachtet nichts Spektakuläres, so der Apostel, aber innerlich sei durch die Empfangnahme der Gabe Heiligen Geistes eine große Veränderung geschehen. Der Apostel hieß Werner Penke als neues Gemeindemitglied herzlich willkommen.
Danach wurde Priester Alexander Becker durch den Apostel in den Ruhestand versetzt. Apostel Thorsten Zisowski dankte Priester Becker für seinen fast 25-jährigen Einsatz als Priester in der Gemeinde und bezeichnete ihn als einen tiefgläubigen Mann, der sich oft mit der Heiligen Schrift beschäftigt hat.Sein tiefgründiges Predigen und seine ruhige und besonnene Art hat ihn in seinem Amtsauftrag besonders ausgezeichnet.
Ingo Anger wurde für die Gemeinde Kupferdreh als Diakon bestätigt. In seiner Ansprache an den neuen Diakon erinnerte der Apostel an den Diakon Stephanus, der eine herausragende Figur in der göttlichen Heilsgeschichte war. Auch dem neuen Diakon riet der Apostel, immer die Nähe Gottes zu suchen und eine empfindsame Seele für die Gemeindemitglieder zu haben sowie die Amtsträger zu unterstützen.
Der Gottesdienst endete mit Gebet und Schlusssegen.
Datenschutzeinstellungen
Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.
Datenschutzeinstellungen
Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.
Einstellungen
Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.