1. Startseite /
  2. Bezirk /
  3. Aktuell /
  4. Der Mensch lebt nicht vom Brot allein
Neuapostolische Kirche Logo

Neuapostolische Kirche

Bezirk Ruhr-Mitte

  • Gemeindesuche 
  • Kontakt 
  • Suche 
  • Menü  Menü 
Bezirk Gemeinden Gemeinschaft Glaube
  • Bezirk
    • Aktuell
    • Termine
    • Ansprechpartner
    • Organisation
  • Gemeinden
    • Essen-Altenessen
    • Essen-Borbeck
    • Essen-Freisenbruch
    • Essen-Kupferdreh
    • Essen-Mitte
    • Essen-Ost
    • Essen-Schonnebeck
    • Essen-Überruhr
    • Gelsenkirchen-Buer
    • Gelsenkirchen-Erle
    • Gelsenkirchen-Mitte
    • Gelsenkirchen-Resse
    • Gelsenkirchen-Rotthausen
    • Gelsenkirchen-Scholven
    • Gelsenkirchen-Ückendorf
    • Gladbeck
    • Profanierte Kirchen
  • Gemeinschaft
    • Kinder
    • Jugendliche
    • Familien
    • Senioren
    • Ökumene
    • Musik
    • Gruppen
  • Glaube
    • Katechismus
    • Bekenntnis
    • Apostelamt
    • Sakramente
    • Gottesdienst

Der Mensch lebt nicht vom Brot allein

 

Das Eingangslied des Chores inspirierte den Bezirksapostel Rainer Storck am Mittwochabend, 25. Januar 2023, seine Predigt in der Gemeinde Gelsenkirchen-Scholven mit der Versicherung zu beginnen, dass Gott nach wie vor der Allmächtige ist.

Der Text des Liedes „Gott deine Güte reicht soweit“ beschreibt in poetischer Weise die Größe Gottes. Angesichts der Verhältnisse auf der Welt könnten Zweifel an der Allmacht Gottes aufkommen. Diese zerstreute der Bezirksapostel und bekräftigte, dass Gottes Wort Wahrheit und Realität ist.

Jesus sorgt für alle Menschen

Grundlage des Abendgottesdienstes war das Bibelwort aus Markus 6,41 mit dem Stammapostel Schneider am vergangenen Sonntag in Wuppertal diente: „Und er nahm die fünf Brote und zwei Fische und sah auf zum Himmel, dankte und brach die Brote und gab sie den Jüngern, dass sie sie ihnen austeilten, und die zwei Fische teilte er unter sie alle.“

Anhand von Beispielen aus den Evangelien, die in unterschiedlichen Facetten über die Begebenheit berichten, beleuchtete der Bezirksapostel die Perspektiven der Beteiligten. Jesus demonstrierte damit seine Macht als Gesandter Gottes. Es war das Signal zum Aufbruch in eine neue Zeit und der Hinweis, dass er als Erlöser die Kluft zwischen Gott und den Menschen schließen wird.

Die Jünger wurden beauftragt Gruppen zu bilden, um Brot und Fisch zu verteilen. Dass fünf Brote und zwei Fische rein rechnerisch nicht für tausende Menschen reichen würden, war ihnen zweifellos bewusst; trotzdem glaubten sie daran. Die Bibel berichtet, dass alle satt wurden. Im übertragenen Sinne: Jesus sorgt für alle; er ist für alle Menschen da – ohne Ausnahme.

Freude und Leid mit dem Nächsten teilen

Freiwilliges Teilen ist in der heutigen Zeit nicht sehr beliebt. Länder, die z.B. einen Getreideüberschuss erwirtschaften, vernichten diesen aus Kostengründen anstatt ihn an Bedürftige weiterzugeben. Der Bezirksapostel drückte seine Dankbarkeit darüber aus, dass in der Gebietskirche die Bereitschaft zum Teilen vorhanden ist, was durch die Opferbereitschaft dokumentiert wird.

Der Volksmund sagt, dass geteilte Freude sich verdoppelt und geteiltes Leid leichter zu ertragen ist. In der Hektik der Zeit geht die Sicht auf den Nächsten jedoch häufig verloren.  „Geh doch hin, tröste ihn im Leid und wenn er sich freut, gönne es ihm“, so der Bezirksapostel.

Gottes Wort zum Eigentum machen

Bischof Manfred Bruns wies in seinem Predigtbeitrag darauf hin, dass der Mensch nicht vom Essen, sondern vom Verdauen lebt. Ein Synonym für „essen“ ist im Deutschen der Begriff „etwas zu sich nehmen“. Damit macht man es zu seinem Eigentum. Genauso verhält es sich mit dem Wort Gottes, welches im Gottesdienst gehört, später verdaut und letztendlich zu unserem Eigentum wird.

Heiliges Abendmahl ist keine Zwischenmahlzeit

Apostel Thorsten Zisowski ergänzte, dass beim Speisenwunder sogar noch Brot und Fische übrigblieben, d.h. es war noch Platz an dieser Tafel. „Nimm nicht nur an der Tafel Platz, sondern werte aus, was dir gegeben wird. Stell dir die Frage, was bedeutet es für mich, jetzt auf dem Stück Lebens- und Glaubensweg, auf dem ich im Moment bin“, riet der Apostel. „Das Heilige Abendmahl ist keine Zwischenmahlzeit, sondern das bedeutendste Mahl zu dem der Sohn Gottes einlädt.“

27. Januar 2023
Text: Bärbel Kruska
Fotos: Emanuel Trosien

 Via Facebook teilen
 Via WhatsApp teilen
 Via E-Mail teilen
PDF-Version

 

Mehr zum Thema

2. Februar 2023

Die Waffen des Lichts

26. Dezember 2022

Weihnachtsgottesdienst mit dem Bezirksapostel Storck

20. März 2023

Auf den Mittelpunkt fokussiert

14. März 2023

Letzter Gottesdienst in der Gemeinde Essen-Frohnhausen

10. März 2023

Gemeinde Frohnhausen wird geschlossen

14. Januar 2023

Matthaei am Letzten

27. Dezember 2022

Mauern einreißen

21. März 2023

Gottesdienst mal anders

  •  facebook
  •  Twitter
  •  Youtube
  •  Instagram

Kontakt

Sprechen Sie uns an. Sie erreichen uns unter info@nak-ruhr-mitte.de

Impressum

Datenschutzeinstellungen

Interessante Links

  • Neuapostolische Kirche International
  • Neuapostolische Kirche Westdeutschland
  • Neuapostolische Kirche Ruhr-Süd
  • Neuapostolische Kirche Ruhr-West
  • Neuapostolische Kirche Recklinghausen
  • Neuapostolische Kirche Herne
  • Neuapostolische Kirche Dinslaken
  • NAC Today

© 2023 Bezirk Ruhr-Mitte

Datenschutzeinstellungen

Mit Hilfe einiger zusätzlicher Dienste können wir mehr Funktionen (z.B. YouTube-Video-Vorschau) anbieten. Sie können Ihre Zustimmung später jederzeit ändern oder zurückziehen.

Einstellungen/Ablehnen

Datenschutzeinstellungen

Diese Internetseite verwendet notwendige Cookies, um die ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen. Jeder Nutzer entscheidet selbst, welche zusätzlichen Dienste genutzt werden sollen. Die Zustimmung kann jederzeit zurückgezogen werden.

Einstellungen

Nachfolgend lassen sich Dienste anpassen, die auf dieser Website angeboten werden. Jeder Dienst kann nach eigenem Ermessen aktiviert oder deaktiviert werden. Mehr Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung.

Alle ablehnen Auswahl speichern